Ohrenschmalz entfernenMamaDoc

Ohrenschmalz entfernen: Mit oder ohne Wattestäbchen?

Papa Ben hat nur kurz nicht aufgepasst und schwups hat sich der kleine Luk ein Wattestäbchen beim Ohrenschmalz entfernen tief ins Ohr gesteckt. Der kleine schreit auf: „Aua“ und Ben dreht sich blitzschnell zu seinem Sohn um und fragt: „Was ist passiert?“

Auch Mama Ela trifft in diesem Moment im Bad ein und sieht, wie dem kleinen Luk das Blut aus dem Ohr läuft. Ela: „Du hast ihm nicht wirklich ein Wättestäbchen geben, oder?“ Ben: „Doch klar, die verwende ich doch auch immer.“

So oder so ähnliche Geschichten bekommen wir Ärzte immer wieder zu hören. Manchmal ist es auch das größere Geschwisterkind, das liebevoll versucht dem kleineren die Ohren zu putzen oder sind es die Eltern bzw. die Großeltern, die es selbst nicht besser wissen.

Kannst du die Ohren deines Kindes bedenkenlos mit Wattestäbchen reinigen?

Wattestäbchen gehören nicht in die Ohren! HNO-Ärzte raten vom Einsatz ab.

Wenn du gar nicht darauf verzichten willst, dann kannst du mit „Sicherheitsstäbchen“ (spezielle Wattestäbchen für Babys) den sichtbaren Ohrenschmalz in der Ohrmuschel entfernen, jedoch reicht hierzu auch ein Kosmetiktuch. Tiefer brauchst und solltest du mit deiner Reinigung gar nicht gehen.

Was spricht gegen die Verwendung von Wattestäbchen, um Ohrenschmalz zu entfernen?

Mit einem Wattestäbchen schiebst du den Schmalz nur weiter ins Ohr hinein, gegen das Trommelfell. Der Gehörgang läuft innen spitz zu, mit einem Wattestäbchen verstopfst du ihn nur. Ein Pfropf kann sich bilden, kleine oder größere Verletzungen entstehen oder es können sogar Bakterien in den Gehörgang gelangen. Durch das Hantieren mit einem Wattestäbchen kannst du auch das Trommelfell durchstechen. Folgen können Entzündungen und verminderte Hörfähigkeit sein. Und dann musst du bzw. dein Kind auf jeden Fall zum HNO-Arzt.


Was gehört eigentlich in die Hausapotheke für Kinder?

Lade dir jetzt meine kostenlose Checkliste Hausapotheke für Kinder herunter!

Hausapotheke by mamadoc

Besuche jetzt den Onlineshop für Schwangere und Mamas mit tollen Infomaterialien und Geschenken www.shop.mamadoc.de 📌


Können auch dauerhafte Schädigungen entstehen?

Ja, das Trommelfell kann durchbohrt, die Gehörknöchelchen zerstört oder das Innenohr geschädigt werden. Das kann zu Schwindel, Gleichgewichtsproblemen und irreversiblen Hörverlusten führen. Wenn du Glück hast, wächst das Trommelfell wieder von alleine zu, wenn nicht, muss sogar operiert werden.

„Durch die Manipulation mit Wattestäbchen wird die Ohrenschmalz-Produktion noch angeregt.“

Dr. Ellen Ludershausen, Vizepräsidentin des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte

Wie werden Kinderohren korrekt gereinigt?

Der Gehörgang muss gar nicht gereinigt werden. Unsere Ohren können sich selbst reinigen.

Du kannst die Ohren auch mit etwas lauwarmem Wasser und einem Waschlappen reinigen. Natürlich nur, wenn es nicht immer wieder zu Ohrenentzündungen kommt oder ein Loch im Trommelfell besteht. Professionell können die Ohren vom HNO-Arzt gereinigt werden.

Was wenn der Schmutz / Ohrenschmalz sehr hartnäckig ist?

Tatsächlich gibt es selten auch sehr verwinkelte Gehörgänge, die besser vom HNO-Arzt gesäubert werden. Teilweise kommt solch eine hartnäckige Verschmutzung auch bei älteren Menschen oder Schwimmern vor. Oder es ist tatsächlich Veranlagung.

Falls dich der Ohrenschmalz im Gehörgang stört, solltest du die Ohren professionell beim HNO-Arzt reinigen lassen.

Was ist Ohrenschmalz?

Das wachsartige Sekret der Gehörgangsdrüsen. Es besteht aus Schweiß und Zellmaterial und transportiert zusammen mit den feinen Härchen den Staub, Schmutz und Hautschuppen zur Ohrmuschel. Das Ohrenschmalz dient als Schutzfilm für den äußeren Gehörgang. Wenn Ohrenschmalz fehlt, kann sich die Haut des Gehörgangs sogar entzünden. Denn Ohrenschmalz hält die Haut des Gehörgangs geschmeidig und sorgt dafür, dass Krankheitserreger kein leichtes Spiel haben.

Was ist ein Ohrenschmalzpfropf?

Teilweiser oder vollständiger Verschluss des äußeren Gehörgangs durch angesammeltes, eingedicktes Ohrenschmalz. Dieser behindert die Schallübertragung auf das Trommelfell. Folge: Der Betroffene hört schlecht.
Weitere Symptome sind Schmerzen, dumpfes Gefühl, störende Ohrgeräusche und Schwindel.

Tipp: Bei intaktem Trommelfell einfach etwas lauwarmes Wasser beim Duschen in die Ohren laufen lassen, so bleibt das Schmalz geschmeidig.

Nach dem Duschen oder Schwimmbadbesuch klingt plötzlich alles dumpf?

Dann ab zum HNO-Arzt. Wahrscheinlich ist das Ohrenschmalz durch das Wasser beim Haare waschen bzw. Schwimmen aufgequollen. Der Arzt reinigt die Ohren und das unangenehme Gefühl im Ohr verschwindet wieder.

Ohren beim HNO-Arzt reinigen lassen, wie macht er das?

Zunächst schaut der Arzt mit dem Ohrenspiegel (Otoskop) in das Ohr, um ggf. Schäden, Infektionen, Fremdkörper, Tumoren, Hautschuppen oder den Pfropf zu beurteilen. Der Ohrenschmalzpfropf wird mit einem speziellen Häkchen oder Sauger entfernt. Die Ohren können jedoch auch mit körperwarmen Wasser mit wenig Druck ausgespült werden. Ein Ohrenschmalzpfropf kann zusätzlich mit speziellen Ohrentropfen gelöst werden.

Bitte auf keinen Fall: Mit einer auseinander geklappten Büroklammer, Pinzette, Zahnstocher oder anderen gefährlichen Gegenständen im Gehörgang herumstochern. Keine Selbstbehandlung mit Ohrenkerzen, Ölen oder Sprays.

Wer zahlt die professionelle Reinigung der Ohren beim HNO-Arzt?

Die Kosten für die Reinigung des Gehörgangs tragen in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen.

Was du beachten solltest, wenn dein Kind ein Hörgerät trägt?

Trägt dein Kind ein Hörgerät, solltest du beim HNO-Arzt öfter eine Kontrolle des Gehörgangs durchführen lassen. Dieser kann die Ohren dann auch regelmäßig reinigen.

Du selbst bist Trägerin / Träger von Ohrstöpseln oder In-ear-Kopfhörern? Dann steigt das Risiko, dass sich Ohrenschmalz verstärkt ansammelt. Eine professionelle Reinigung beim HNO-Arzt kann notwendig werden.

Tipp einer Mama:

Dein Kind zieht am Ohr oder steckt sich den Finger ins Ohr? Vielleicht ist dein kleiner Schatz einfach müde.


Quellen

Aaron K, Cooper TE, Warner L, Burton MJ. Ear drops for the removal of ear wax. Cochrane Database Syst Rev 2018; (7): CD012171.

Clegg AJ, Loveman E, Gospodarevskaya E, Harris P, Bird A, Bryant J et al. The safety and effectiveness of different methods of earwax removal: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess 2010; 14(28): 1-192.

Stillstart: MilcheinschussMamaDoc

Milcheinschuss : Tipps für den Stillstart

Wann kommt es zum Milcheinschuss?

Der Milcheinschuss tritt zwei bis fünf Tage nach der Geburt ein.

Deine Brüste spannen wahrscheinlich und nehmen an Größe zu.
Vielleicht sind sie auch sehr schmerzempfindlich und fühlen sich heiß an.

Was hilft beim Milcheinschuss?

Du kannst deinen Brüsten etwas Gutes tun, indem du vor dem Stillen wärmende Kompressen / feucht-warme Umschläge (der Milchfluss wird gefördert) verwendest. Auch Brustmassagen und das Herausstreichen der Milch mit der Hand, sowie warmes Duschen tun gut.

Nach dem Stillen helfen kühlende Kompressen. Deine Hebamme oder Stillberaterin kann dir sicherlich bestimmte Handgriffe zeigen und weitere gute Tipps geben. Hier kannst du eine Stillberaterin finden.

Die Zusammensetzung der Muttermilch verändert sich

Beim Stillstart haben viele das Gefühl, dass die Milchmenge nicht ausreicht. Doch unser Körper ist ein gut durchdachtes Kunstwerk, das nicht nur die Milchmenge, sondern auch die Zusammensetzung der Muttermilch genau auf die Bedürfnisse deines Babys abstimmt und verändert.

Du selbst kannst deinen Körper beim Stillen unterstützen, indem du dein Baby häufig anlegst. So kannst du z. B. die Milchbildung weiter fördern.

Je öfter du dein Baby anlegst, desto mehr Muttermilch wird gebildet.

Von der Vormilch (Kolostrum) zur „reifen“ Milch

Direkt nach der Geburt wird die Vormilch (Kolostrum) produziert. Das sogenannte Kolostrum ist süß und dickflüssig.
Es enthält viele fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe und wichtige Abwehrstoffe, die das Immunsystem deines Babys von Beginn an stärken.

Durch das Kolostrum wird übrigens auch die Verdauung deines Babys in Schwung gebracht. Der erste Stuhlgang wird Mekonium oder Kindspech genannt.

Nach der Vormilch (Kolostrum), wird die sogenannte Übergangsmilch vom Körper gebildet.
Bis schließlich spätestens etwa ab dem fünfzehnten Tag nach der Entbindung die „reife“ Muttermilch produziert wird.


Milcheinschuss: Stillbeginn
Pin mich 🙂

Wann du dein Baby nach der Geburt am besten anlegen solltest

Eigentlich beginnt dein Baby direkt nach der Geburt instinktiv nach deiner Brust zu suchen. Der Saugreflex ist eine halbe Stunde nach Entbindung am größten.
Sollte es dir und deinem Baby also gut gehen, ist es optimal dein kleines Wunder in dieser Zeit auch anzulegen. Dadurch wird von Anfang an die Muttermilch-Produktion angekurbelt.

Das Saugen deines Babys hilft deinem Körper sogar bei der Rückbildung, indem das Zusammenziehen der Gebärmutter unterstützt wird.


Mehr über die Stilldauer erfährst du hier.

wie lange Stillen
Hier gehts zum Beitrag: „Stilldauer: Wie lange Stillen?

Der erste Kinderarzt-Termin steht an?

Dann hol dir direkt das Hüllen Set für Untersuchungsheft und Impfpass deines Kindes!

Kinderuntersuchungsheft Hülle

Besuche jetzt den Onlineshop für Schwangere und Mamas mit tollen Infomaterialien und Geschenken www.shop.mamadoc.de 📌


wie lange StillenMamaDoc

Stilldauer: Wie lange Stillen?

Du möchtest wissen, wie lange Stillen gut ist bzw. empfohlen wird?
Gleich mal vorweg: Egal, wie lange du stillst: Irgendjemand wird dir ungefragt die persönliche Meinung zur optimalen Stilldauer aufdrücken wollen.

Empfehlungen zur Stilldauer: Wie lange Stillen?

Die WHO empfiehlt allen Mamas sechs Monate lang ausschließlich zu Stillen, was gerade in Entwicklungsländern einleuchtend erscheint. Hierzulande schaffen das jedoch die wenigsten Mütter. Weiter empfiehlt die WHO bis zum zweiten Lebensjahr parallel zur Beikosteinführung zu stillen.

Die Nationale Stillkommission empfiehlt, Babys mindestens bis zum Beginn des fünften Lebensmonats ausschließlich zu stillen. Dann solltest du weiterstillen und parallel Beikost einführen. Also bitte nicht direkt Abstillen, nur weil dein Baby mit dem „echten Essen“ beginnt. So kannst du das Allergierisiko senken. Die Nationale Stillkommission legt sich nicht fest, bis wann tatsächlich Abgestillt werden sollte.

Wie lange du über diese Zeitspanne hinaus weiter stillst, bleibt dir überlassen. Jedoch solltest du im Idealfall spätestens zu Beginn des siebten Monats Beikost eingeführt haben.

Egal, wie lange. Hauptsache du stillst!

Übersicht über die Empfehlungen

Die ESPGHAN (European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition) empfiehlt die Beikosteinführung nicht vor der 17. Lebenswoche und nicht später als in der 26. Lebenswoche.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) empfehlen eine ausschließliche Stilldauer von vier bis sechs Monaten, also bis zum Beginn des fünften bzw. siebten Lebensmonats.

Die neue Leitlinie zur Allergieprävention (S3-Leitlinie, 2014) empfiehlt das ausschließliche Stillen über vier Monate. Aus Sicht der Allergieprävention wird die verzögerte Beikosteinführung über den fünften Lebensmonat nicht empfohlen.

Auch hier gilt: Du und dein Baby seid einzigartig. Ich wünsche euch eine wunderbare Stillzeit.


Wie lange Stillen? Optimale Stilldauer
PIN MICH 🙂

Warum ist Muttermilch so gut für dein Baby?

Studien zeigen, dass gestillte Kinder ein geringeres Risiko haben später an Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, chronischen Erkrankungen (wie Morbus Chron) oder Allergien zu leiden. Stillen kann sogar das Risiko für Durchfall und Mittelohrentzündungen senken.

Muttermilch ist optimal an die Bedürfnisse deines kleinen Wunders angepasst.

Du musst Muttermilch nicht erst aufwendig zubereiten, sondern hast sie immer perfekt temperiert dabei.
Muttermilch kannst du auch abpumpen und kühl bzw. tiefgekühlt aufbewahren.

Durch die Nähr- und Immunstoffe in der Muttermilch ist dein Baby gut versorgt und die Abwehrkräfte werden gestärkt.
Immer mehr Studien zeigen auch, wie wichtig eine gesunde Darmflora ist. Der enthaltene Milchzucker in der Muttermilch trägt dazu bei diese aufzubauen.

Für die Gehirnentwicklung sind die enthaltenen Fettsäuren ausschlaggebend. Mehr über Omega-3-Fettsäuren erfährst du hier.

Übrigens: Ganz nebenbei unterstützt das Stillen auch noch die Rückbildung der Gebärmutter. Dein Bauch wird wieder flacher.


Du willst das Kinderuntersuchungsheft vor Eselsohren und Viren schützen?

Dann hol dir jetzt die Hülle für das U-Heft inklusive Hülle für den Impfass deines Kindes.

Besuche jetzt den Onlineshop für Schwangere und Mamas mit tollen Infomaterialien und Geschenken www.shop.mamadoc.de 📌


Doch was, wenn es mit dem Stillen nicht klappt oder du nicht stillen möchtest?

Muttermilch hat tatsächlich viele Vorteile. Doch keine Angst, du schädigst dein Kind nicht durch Formula-Nahrung.

Falls es euch möglich ist und es klappen sollte, wäre es optimal, wenn dein Baby zumindest das reichhaltige Kolostrum, die Vormilch, erhält. Nach diesem „Muttermilch-Power-Cocktail“ in den ersten Lebenstagen könnt ihr dann auf Milchpulver umschwenken (wenn das dein Wunsch ist und du dem Stillen nichts abgewinnen kannst).

Hautkontakt und ganz viel Kuscheln ist wichtig, egal ob du dein Baby mit Muttermilch oder Milchpulver ernährst!


Du willst wissen, wann es zum Milcheinschuss kommt?

Stillstart: Milcheinschuss

Dann ab zum Beitrag „Milcheinschuss: Tipps für den Stillstart“!


Röteln-Impfung / Röteln-AntikörpertestMamaDoc

Röteln-Impfung / Röteln-Antikörpertest

Eine Röteln-­Infektion während der Schwangerschaft kann dein Baby schädigen. Deshalb wird genau geprüft, ob du aus­ reichend gegen Röteln geschützt bist.

Du giltst als immun, wenn du bereits zweimal gegen Röteln geimpft wurdest oder schon Antikörper nach einer früheren Röteln-Infektion gebildet hast. Beides muss ordnungsgemäß dokumentiert sein. Ist das nicht der Fall, sollte ein Test auf Röteln-Antikörper bei dir durchgeführt werden.

Was, wenn du nicht gegen Röteln immun bist?

Bist du nicht immun, kann während der Schwangerschaft keine Röteln-Impfung durchgeführt werden. Dann solltest du dringend den Kontakt zu an Röteln erkrankten Menschen meiden.


PIN MICH 🙂

Du hast weitere Fragen zum Mutterpass bzw. deiner Schwangerschaft?

 Antworten findest du im Buch “Mutterpass erklärt”. Das hübsche Taschenbuch im praktischen A6 Format passt perfekt in deine Mutterpass Hülle. 

Taschenbuch Mutterpass erklärt

Besuche jetzt den Onlineshop für Schwangere und Mamas mit tollen Infomaterialien und Geschenken www.shop.mamadoc.de 📌


Ringelröteln / Parvovirus B19MamaDoc

Ringelröteln / Parvovirus B19

Ringelröteln solltest du nicht mit Röteln verwechseln. Eine Impfung gegen das Parvovirus B19 gibt es nicht. Die Über­tragung erfolgt über Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen etc.). Schon bevor sich erste Symptome (roter Ausschlag auf den Wangen, Fieber, Müdigkeit etc.) zeigen, ist die Gefahr einer Ansteckung hoch.

Ringelröteln in der Schwangerschaft

Bist du schwanger und nicht immun gegen das Virus, kann dies, vor allem in der ersten Hälfte der Schwangerschaft, gefährlich für dein ungeborenes Baby werden. Jedoch überträgst du das Virus nicht zwingend auf dein Baby, wenn du dich in der Schwangerschaft ansteckst.

Eine routinemäßige Antikörperbestimmung erfolgt nicht bei allen Schwangeren. Gehörst du einer bestimmten Berufsgruppe (Erzieherinnen etc.) an, wirst du zu Beginn deiner Schwangerschaft in der Regel vom betriebsärztlichen Dienst auf eine Immunität untersucht.


Ringelröteln / Parvovirus B19
PIN MICH 🙂

Du hast weitere Fragen zum Mutterpass bzw. deiner Schwangerschaft?

 Antworten findest du im Buch “Mutterpass erklärt”. Das hübsche Taschenbuch im praktischen A6 Format passt perfekt in deine Mutterpass Hülle. 

Taschenbuch Mutterpass erklärt

Besuche jetzt den Onlineshop für Schwangere und Mamas mit tollen Infomaterialien und Geschenken www.shop.mamadoc.de 📌


HIV-Test / HIV-AntikörpertestMamaDoc

HIV-Antikörpertest / HIV-Test

In Deutschland wird jeder Schwangeren ein HIV-Test angeboten, der aber nur mit deiner Einwilligung auch durchgeführt wird. HIV steht übrigens für Humanes Immundefizienz-­Virus. Das Ergebnis der Untersuchung wird nicht im Mutterpass eingetragen. Es wird nur notiert, dass die Beratung und die Durchführung des HIV-Antikörpertests stattgefunden haben.

Das HI­-Virus kann während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder durch Muttermilch auf dein Kind übertragen werden. Die Ansteckung des Kindes soll durch rechtzeitige Behandlung verhindert werden.


PIN MICH 🙂

Du hast weitere Fragen zum Mutterpass bzw. deiner Schwangerschaft?

Antworten findest du im Buch “Mutterpass erklärt”. Das hübsche Taschenbuch im praktischen A6 Format passt perfekt in deine Mutterpass Hülle. 

Mutterpass erklärt

Besuche jetzt den Onlineshop für Schwangere und Mamas mit tollen Infomaterialien und Geschenken www.shop.mamadoc.de 📌


MasketragenMamaDoc

Masketragen: Vermeide diese häufigen Fehler!

Immer wieder begegnen mir Menschen, die ihre Masken lässig unter dem Kinn oder der Nase tragen. Das ist natürlich nicht Sinn und Zweck der Maskenpflicht. Es geht darum, dass wir uns, unsere Lieben und unsere Mitmenschen schützen.

Egal, ob du dich für eine selbstgenähte Mund-Nasen-Bedeckung, medizinische Mund-Nasen-Schutzmaske (auch OP-Maske genannt) oder eine partikel-filternde Halbmaske (FFP-Maske) entschieden hast, ist und bleibt es wichtig, diese auch korrekt zu Tragen! Erzähl mir gerne von deinen Beobachtungen und stell mir deine Fragen in den Kommentaren.

Maske / Mund-Nasen-Schutz richtig aufsetzen!

  • vor dem Aufsetzen Hände gut waschen
  • Maske sollte das Gesicht vom Nasenrücken bis zum Kinn bedecken
  • prüfe, ob die Seiten gut abschließen
  • Maske nicht berühren, wenn sie auf dem Gesicht sitzt
  • Maske nicht um den Hals tragen

PIN MICH 🙂

Maske / Mund-Nasen-Schutz richtig absetzen!

  • Maske sollte gewechselt werden, wenn sie durchfeuchtet ist
  • beim Abnehmen die seitlichen Gummis verwenden und Vorderseite und Innenseite nicht berühren
  • nach dem Absetzen Hände gut waschen
PIN MICH 🙂

Maske / Mund-Nasen-Schutz richtig aufbewahren!

  • Maske nicht auf schmutzige Flächen ablegen
  • Maske nach dem Tragen sofort waschen oder in einem luftdichten Plastikbeutel aufbewahren
  • nicht einfach in die Handtasche werfen 🙂
PIN MICH 🙂

Selbstgenähte Masken richtig reinigen!

  • nach der Nutzung solltest du die Stoff-Maske, den Schal oder das Tuch bei mindestens 60 Grad waschen, besser sogar bei 90 Grad
PIN MICH 🙂

Was du trotz dem Masketragen nicht vergessen solltest!

Trotz Maske Abstand halten (1,5-2m) und Hygieneregeln einhalten!

PIN MICH 🙂

Mehr Infos findest du hier:

Robert Koch Insitut

Infektionsschutz

Osteopathie: Experteninterview by Mamadoc mit Stefan Rieth Kinderosteopathmamadoc

Osteopathie: Was ist Kinderosteopathie?

Jetzt kostenlos PDF Folien aus dem Video runterladen!

Im Experteninterview mit Stefan Rieth, Osteopath, Physiotherapeut und Heilpraktiker, spreche ich über Osteopathie bei Babys und Kindern.



Kinderosteopathie


Hier bekommst du Antworten auf folgende Fragen:

  • Was ist Kinderosteopathie?
  • Wie kann Osteopathie die normale und gesunde Entwicklung von Kindern, Kleinkindern und Säuglingen fördern?
  • Wie können Blockierungen und Bewegungseinschränkungen aus Mutterleib, Geburtsvorgang, Stürzen, Unfällen, etc. gelöst werden?
  • Können sich Kinder durch Osteopathie entspannter und gelöster entwickeln?
  • Hilft Osteopathie, wenn dein Baby unruhig oder schwer abzulegen ist, schlecht schläft oder viel schreit?
  • Kann Osteopathie unterstützend wirken, wenn dein Baby ständig Blähungen und Koliken?

Wir erklären dir, wie eine sanfte osteopathische Behandlungen dir und vor allem deiner Familie hilfreich zur Seite stehen kann!



Mamadoc bedankt sich bei Stefan Rieth für die ausführlichen Informationen zum Thema Osteopathie bei Kindern.


Stefan Rieth, Osteopath, Heilpraktiker

Zum Interview-Partner

Stefan Rieth ist Osteopath, Physiotherapeut und Heilpraktiker.

Der Influencer, Podcaster und Familienvater aus München versucht möglichst vielen Menschen die unglaubliche Schönheit und Wahrheit der Osteopathie fassbar zu machen. Hier findest du seine Osteopathie Praxis.



Farina Kuklinski

Vegan leben mit Baby und Kind: Beikosteinführung

Worauf sollte eine stillende Mama achten, die Veganerin ist?

Stillende (vegane) Mamas sollten auf eine ausreichende Nährstoffaufnahme von B-Vitaminen, Vitamin D, Eisen, Jod, Kalzium, Zink und Omega-3-Fettsäuren achten. Der Bedarf an diesen Nährstoffen steigt in der Stillzeit an. Zudem werden sie häufig durch die vegane Ernährung nicht ausreichend aufgenommen.

Muttermilch ist in den ersten Lebensmonaten die beste Nahrung, wichtig ist jedoch, dass die Mutter selbst ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt ist. Babys wird unabhängig von der Ernährungsweise Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel empfohlen. 

Gut zu wissen: Die Versorgung eines Babys durch Muttermilch allein reicht nach circa einem halben Jahr nicht mehr aus. Unter anderem sind dann die Eisenreserven des Säuglings erschöpft. 


U-Untersuchung, Impfungen beim Kinderarzt

Worauf muss man als Eltern achten, wenn man sein Baby mit veganer Beikost ernährt?

Ich empfehle Eltern, die sich und ihr Baby vegan ernähren, eine Beratung bei einem qualifizierten Experten. Das setzt natürlich voraus, dass die Eltern die Bereitschaft zur Wissensaneignung, Interesse an Ernährung, Lebensmitteln und ihrer eigenen Gesundheit haben. So kann das Baby über die Beikost mit allen Nährstoffen ausreichend versorgt werden.

Nahrungsergänzungsmittel halte ich dann für sinnvoll, wenn der Nährstoffbedarf durch die Nahrung nicht gedeckt werden kann. Besonders bei veganer Ernährung sollte sichergestellt werden, dass das Baby mit Kalzium, Eisen, Zink, Jod, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren (DHA) und natürlich Vitamin B12 ausreichend versorgt wird.

Gut zu wissen: Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln wird nicht so gut vom Körper aufgenommen und sollte deshalb mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln eingenommen werden.


Infokarten Endometriose, Fieberkrampf, Lebensmittelinfektionen gratis downloaden auf Mamadoc.de

Kann eine vegane Ernährungsweise für Babys eventuell auch wegen Mangelerscheinungen gefährlich sein? 

Ja. Eine ernährungsbedingte Unterversorgung an Nährstoffen bei Veganern ist nicht selten. Besonders häufig ist ein Mangel an Nährstoffen wie Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren (DHA). 

Grundsätzlich ist von einer veganen Ernährung für Babys abzuraten, wenn eine ausgewogene Nährstoffzufuhr nicht gewährleistet werden kann. Fehlt dem Körper zum Beispiel Vitamin B12 können Blutarmut, Müdigkeit und Blässe auftreten. Ein Vitamin B12-Mangel kann sogar das Gehirn und Nervensystem schädigen.

Eine vegane Ernährung kann funktionieren, wenn Eltern genau wissen, worauf sie achten müssen. Dies setzt jedoch eine intensive Beschäftigung mit den einzelnen Bestandteilen der Nahrung voraus. Nahrungsergänzungsmittel sind eine Möglichkeit, Mangelerscheinungen vorzubeugen. 

Mein Tipp: Regelmäßige Blutkontrollen, eine nährstoffreiche Ernährung und qualifizierte Beratung. 


Mutterpasshülle mit Mutterpass erklärt Büchlein und Impfasshülle

Bellender Husten bei Pseudokrupp mit Snježana-Maria Schütt, die-kinderherztin: Experteninterview by Mamadocmamadoc

Pseudokrupp: Bellender Husten

Jetzt kostenlos PDF Folien aus dem Video runterladen!

In diesem Experteninterview mit der Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. med. Snježana-Maria Schütt, spreche ich über Pseudokrupp und stelle deine Fragen.

Was ist Pseudokrupp?

Pseudokrupp ist eine Atemwegserkrankungen

Welche Beschwerden haben die Kinder?

Kinder haben eine bellenden Husten und sind oft heißer.


Kostenlose Checklisten by mamadoc

Wie stellt man die Diagnose Pseudokrupp?

Husten ist nicht gleich Husten. Die charakteristischen Symptome (bellender Husten und dem hörbares Einziehen der Luft beim Einatmen) lassen jeden Kinderarzt aufhören und sind typisch für diese Atemwegserkrankung.

Wie hört sich bellender Husten an?

Bellender Husten klingt wie ein (See-)hund.

Gibt es verschiedene Schweregrade?

Schweregrad 1-4: Von Husten – Atemnot

Woran erkenne ich eine schwere Atemnot?

Pfeifendes Atemgeräusch beim Einatmen. 

Was ist das erste was ich tun sollte, wenn mein Kind einen Hustenanfall hat?

Ruhig bleiben, um den Kind Sicherheit zu vermitteln und dann kalte, feuchte Luft einatmen lassen.

Wann sollte ich den Notarzt rufen?

Wenn der Husten nicht besser wird oder das Kind Zeichen einer Atemnot zeigt, rufe den Notarzt.



Wie wird der Pseudokrupp behandelt?

Meist wird Kortison als Zäpfchen gegeben, damit die Schleimhäute abschwellen.

Warum ist ein Kortison Spray in diesem Fall nicht sinnvoll?

Das Zäpfchen wirkt schneller. Das Spray wirkt erst mit einer gewissen Verzögerung.

Was kann ich konkret tun, damit es meinem Kind besser geht?

Beruhigen, frische kalte Luft atmen lassen, eventuell Notfallmedikament verabreichen.

Welche Funktion hat Husten?

Husten reinigt die Atemwege.

Hilft Inhalieren bei Pseudokrupp?

Viren mögen es lieber trocken. Wenn du möchtest, kannst du dein Kind tagsüber inhalieren lassen. Im Anfall hilft das allerdings nicht.

In welcher Jahreszeit kommt es häufig zu Anfällen?

Pseudokrupp tritt gehäuft in den Herbst-und Wintermonaten auf.

Pseudokrupp vorbeugen?

Abwehrkräfte stärken und Impfungen prüfen.

Was ist der Kinderärztin besonders wichtig?

Keine Ätherischen Öle verwenden, sie können die Atemnot verschlimmern.



Mamadoc bedankt sich bei Dr. med. Snježana-Maria Schütt für die einprägsamen und wertvollen Erklärungen rund um Pseudokrupp.

Pseudokrupp im Experteninterview die-kinderherztin

Zum Interview-Partner

Dr. med. Snježana-Maria Schütt, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.

Sie ist Kinderärztin aus Leidenschaft und Managerin eines Haushaltes mit vier Fussball-verrückten Männern (Ehemann, zwei Jungs und ein Labrador). Ihr Blog die-kinderherztin ist so vielseitig wie sie und jeder fühlt sich direkt wohl. Dort findest du Medizinisches, Rezepte und alles über Familienreisen und klasse Bastelideen.