Jetzt kostenlos PDF Folien aus dem Video runterladen!
In diesem Experteninterview mit der Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. med. Snježana-Maria Schütt, spreche ich über Pseudokrupp und stelle deine Fragen.
Was ist Pseudokrupp?
Pseudokrupp ist eine Atemwegserkrankungen
Welche Beschwerden haben die Kinder?
Kinder haben eine bellenden Husten und sind oft heißer.
Wie stellt man die Diagnose Pseudokrupp?
Husten ist nicht gleich Husten. Die charakteristischen Symptome (bellender Husten und dem hörbares Einziehen der Luft beim Einatmen) lassen jeden Kinderarzt aufhören und sind typisch für diese Atemwegserkrankung.
Wie hört sich bellender Husten an?
Bellender Husten klingt wie ein (See-)hund.
Gibt es verschiedene Schweregrade?
Schweregrad 1-4: Von Husten – Atemnot
Woran erkenne ich eine schwere Atemnot?
Pfeifendes Atemgeräusch beim Einatmen.
Was ist das erste was ich tun sollte, wenn mein Kind einen Hustenanfall hat?
Ruhig bleiben, um den Kind Sicherheit zu vermitteln und dann kalte, feuchte Luft einatmen lassen.
Wann sollte ich den Notarzt rufen?
Wenn der Husten nicht besser wird oder das Kind Zeichen einer Atemnot zeigt, rufe den Notarzt.
Wie wird der Pseudokrupp behandelt?
Meist wird Kortison als Zäpfchen gegeben, damit die Schleimhäute abschwellen.
Warum ist ein Kortison Spray in diesem Fall nicht sinnvoll?
Das Zäpfchen wirkt schneller. Das Spray wirkt erst mit einer gewissen Verzögerung.
Was kann ich konkret tun, damit es meinem Kind besser geht?
Beruhigen, frische kalte Luft atmen lassen, eventuell Notfallmedikament verabreichen.
Welche Funktion hat Husten?
Husten reinigt die Atemwege.
Hilft Inhalieren bei Pseudokrupp?
Viren mögen es lieber trocken. Wenn du möchtest, kannst du dein Kind tagsüber inhalieren lassen. Im Anfall hilft das allerdings nicht.
In welcher Jahreszeit kommt es häufig zu Anfällen?
Pseudokrupp tritt gehäuft in den Herbst-und Wintermonaten auf.
Pseudokrupp vorbeugen?
Abwehrkräfte stärken und Impfungen prüfen.
Was ist der Kinderärztin besonders wichtig?
Keine Ätherischen Öle verwenden, sie können die Atemnot verschlimmern.
Mamadoc bedankt sich bei Dr. med. Snježana-Maria Schüttfür die einprägsamen und wertvollen Erklärungen rund um Pseudokrupp.
Zum Interview-Partner
Dr. med. Snježana-Maria Schütt, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.
Sie ist Kinderärztin aus Leidenschaft und Managerin eines Haushaltes mit vier Fussball-verrückten Männern (Ehemann, zwei Jungs und ein Labrador). Ihr Blog die-kinderherztin ist so vielseitig wie sie und jeder fühlt sich direkt wohl. Dort findest du Medizinisches, Rezepte und alles über Familienreisen und klasse Bastelideen.
Ein Fieberkrampf ist ein häufiger Notfall im frühen Kindesalter. Für Mama und Papa ist dieser altersgebundene Krampfanfall, meist sehr beängstigend. Gut zu wissen, dass der Anfall meistens ohne gesundheitliche Folgen für das Kind bleibt.
Verständlicherweise suchen Eltern nach einem Fieberkrampf Rat und machen sich Sorgen.
Deshalb habe ich das mich an die-kinderherztin gewandt, der das Thema Fieberkrampf genauso am Herzen liegt, wie dir.
Im Experteninterview mit der Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. med. Snježana-Maria Schütt, spreche ich über das Thema Fieberkrampf und stelle deine Fragen.
Was
sind Fieberkrämpfe?
Fieberkrämpfe sind vom Gehirn ausgehende Krampfanfälle bei Fieber. Meist handelt es sich um unkomplizierte Anfälle, die in der Regel harmlos verlaufen.
Wie
lange dauert ein Fieberkrampf?
In der Regel dauert ein Anfall nur wenige Minuten. Ein einfacher Fieberkrampf hört in <15 Minuten von selbst auf.
Die
Funktion des Fiebers?
Durch Fieber kann unsere körpereigene Abwehr besser und schneller arbeiten.
Was
passiert beim Fieberkrampf?
Senkung
der Krampfschwelle aufgrund ungeklärter Mechanismen.
Wie
viele Kinder erleiden einen Fieberkrampf?
Etwa drei bis fünf
Prozent der Kinder erleiden einen Fieberkrampf.
Definition
Fieberkrampf
Ein Fieberkrampf ist ein Krampfanfall, der vom Gehirn des Kindes ausgeht.
Unterschied
zwischen einfachen und komplizierten Anfällen?
Einfacher Fieberkrampf Dauer < 15 Minuten Max. 1 Anfall innerhalb von 24 Std. 6 Monaten bis 5 Jahren
Komplizierter Fieberkrampf Dauer ≥ 15 Minuten Wiederholter Anfall innerhalb von 24 Stunden < 6 Monaten oder > 5 Jahren
Warum bekommen einige Kinder einen Fieberkrampf und andere nicht?
Die Ursachen für die Entstehung sind nicht bekannt. Wichtigste Einflussfaktoren sind Alter, Fieber und genetische Veranlagung.
Welche
Symptome zeigen die Kinder im Anfall?
Versteifung
sowie rhythmisch zuckende Bewegungen von Armen und Beinen.
Solltest
du das Fieber ab einer bestimmten Temperatur senken, um einen Anfall zu
verhindern?
Ein Anfall tritt in der Regel im Fieberanstieg (unabhängig von der eigentlichen Temperatur) auf. Deshalb kann ein frühzeitiges Fiebersenken einen weiteren Fieberkrampf nicht verhindern.
Was
will der Kinderarzt wissen und was kannst du tun?
Ruhe bewahren! Kind so betten, dass es sich nicht verletzen kann. Zeit stoppen. Notiere den Beginn und Ende des Anfalls. Beobachte den Anfall genau (An welchem Körperteil? Auf welcher Seite begonnen?).
Gut zu wissen: Kinder sind nach einem Fieberkrampf oft sehr müde.
Was du nicht tun solltest, wenn dein Kind einen Fieberkrampf hat?
Du solltest dein Kind auf keinen Fall schütteln oder versuchen, den Krampfanfall mit kaltem Wasser zu stoppen!
Tipp: Wenn möglich bringe dein Kind in die Stabile Seitenlage.
Was
sollten Eltern noch über den Anfall bzw. die Therapie wissen?
In der Regel ist der Krampfanfall beim Eintreffen des Notarztes schon vorbei. Im Bedarfsfall kann der Notarzt ein Medikament verabreichen.
Wann sollte dein Kind ins Krankenhaus?
Erster Fieberkrampf
Komplizierter
Fieberkrampf
Krampfanfall anderer
Ursache oder unklarer Genese
Empfehlung
der Kinderärztin
Nach jedem Krampfanfall sollte dein Kind ärztlich untersucht werden.
Prognose
Bei 95 % der Kinder mit Fieberkrämpfen gute Prognose, auch bei wiederholtem Auftreten.
Wiederholungsrisiko für fieberassoziierte Krampfanfälle 30–40 %.
Fazit
Fieberkrämpfe
Meist handelt es sich um unkomplizierte Anfälle, die in der Regel harmlos verlaufen.
Das Wichtigste nach einem Fieberkrampf ist das aufklärende Gespräch zwischen den Eltern und der/dem betreuenden Kinderarzt.
Mamadoc bedankt sich bei Dr. med. Snježana-M. Schütt für die ausführlichen Informationen rund ums Thema Fieberkrampf und freut sich auf weitere Interviews mit ihr.
Zum Interview-Partner
Sie ist Kinderärztin aus Leidenschaft und Managerin eines Haushaltes mit vier Fussball-verrückten Männern (Ehemann, zwei Jungs und ein Labrador). Ihr Blog die-kinderherztin ist so vielseitig wie sie und jeder fühlt sich direkt wohl. Dort findest du Medizinisches, Rezepte und alles über Familienreisen und klasse Bastelideen.
https://mamadoc.de/wp-content/uploads/2019/03/Fieberkrampf-und-Fieber-mit-Snježana-Maria-Schütt-die-kinderherztin_-Experteninterview-by-Mamadoc.png4301500Marie-Luise Lipphttp://mamadoc.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo_Mamadocspace.pngMarie-Luise Lipp2019-03-09 21:09:382021-01-24 10:41:50Fieberkrampf und die Funktion von Fieber
Heute hat Luk als Erster etwas aus der Thermoskanne in der Krippe eingeschenkt bekommen. Eine „neue“ Mama war mit dem Brotzeitdienst diese Woche dran und hat den Tee aus Gewohnheit kochend heiß abgefüllt. Die Dinge nahmen ihren Lauf. Die Erzieherin hat vergessen die Temperatur des Tees vor dem Ausschenken zu kontrollieren. Eine Verbrennung bzw. Verbrühung war vorprogrammiert. Luk, der nichts ahnend den Becher zu einem großen Schluck ansetzte, hat sich richtig schlimm im Gesicht verbrüht.
In diesem Fall war es sicherlich die Ansammlung von unglücklichen Zufällen und zeigt, wie schnell es zu einer Verbrühung kommen kann. Gerade wenn heiße Getränke in Kinderhände gelangen.
Von dem Unglück erfuhr Mama Ela von der Erzieherin am Telefon und raste mit dem Auto direkt zu Luk in die Krippe. Dort angekommen nahm sie ihn erst mal weinend in Empfang, während die Erzieherin versuchte das Gesicht weiterhin mit einem feuchten Lappen zu kühlen.
Luk musste einem Arzt vorgestellt werden und Ela setzte sich direkt mit ihm ins Auto Richtung Notaufnahme. Während der Fahrt dachte Ela darüber nach, wie viel Verantwortung Erzieher und Eltern haben. Wie konnte diese Gefahrenquelle nur übersehen werden?
Ca. 60% aller Unfälle lassen sich durch Prävention vermeiden.
Ela ist fürchterlich aufgeregt. Macht sie alles richtig? Weder emotional noch inhaltlich ist sie auf so eine Situation vorbereitet. Warum hat sie nicht mit ihren Freundinnen an dem Erste Hilfe Kurs für Kinder teilgenommen? Sollte sie Luk jetzt wirklich selbst zum Kinderarzt bringen oder besser den Notarzt verständigen?
Gerade bei Verbrennungen und Verbrühungen können Laien das Ausmaß der Verletzungen kaum einschätzen. Hier bitte lieber einmal zu oft den Notruf absetzten.
An dieser Stelle will ich erst einmal mit dir den Unterschied zwischen Verbrühungen und Verbrennungen erörtern.
VERBRENNUNG UND VERBRÜHUNGEN KURZ ERKLÄRT
Verbrühungen und Verbrennungen sind Gewebeschäden, die durch Hitze verursacht werden. Entstehen die Verletzungen durch Flüssigkeiten oder Dämpfe, spricht man von einer Verbrühung. Eine Tasse mit heißer Flüssigkeit reicht aus, um bis zu 30 % der Körperoberfläche eines Babys bzw. Kleinkindes zu verbrühen.
Bei Verbrühungen kann es schneller zu Schädigung tieferer Gewebsschichten kommen, da die Flüssigkeit auf der Haut bleibt. Deshalb ist es wichtig nach einer Verbrühung sofort die Kleidung zu entfernen.
Während sich Erwachsene häufiger verbrennen, kommt es bei Kindern öfter zu Verbrühungen. Verbrennungen entstehen durch Feuer, Sonneneinstrahlung, Strom und durch Reibung (Rutschen mit nackter Haut). Bei einer Verbrennung sollte eingebrannte Kleidung oder Schmuck nicht entfernt werden.
VERBRENNUNGEN UND VERBRÜHUNGEN SOLLTEN VOM ARZT ANGESCHAUT WERDEN
Ela ist jetzt in der Notaufnahme angekommen und ein Arzt der sich gut mit Verbrennungen bei Kindern auskennt, nimmt sie direkt dran. Alle sind heilfroh, dass Luk den heißen Tee nicht auch noch herunter geschluckt hat. Wie ein Wunder kam es zu keinen Rachen- oder Speise oder Luft-Röhrenverletzungen. Trotzdem hat er sich am Kinn, der Zunge und den Lippen heftig verbrüht.
Je nach Schweregrad der Verletzung ist der Transport in die Kinderklinik mit dem eigenen Auto, Rettungswagen oder Helikopter sinnvoll.
Wir Ärzte teilen Verbrennungen in verschiedene Schweregrade ein. Luk´s Verbrennungen waren 2. Grades, da sogar Blasen entstanden sind. “Ausgerechnet die Lippen und die zarte Gesichtshaut”, denkt sich auch Mama Ela. Alles nur wegen einer Verkettung unachtsamer Momente! Doch hier soll es nicht um die Schuldfrage gehen.
ES WERDEN VERSCHIEDENE VERBRENNUNGSGRADE UNTERSCHIEDEN
Ärzte schätzen bei der ersten Untersuchung die Tiefe der Wunde ein. Die Größe der betroffenen Flächen wird beurteilt und die verbrannten Bereiche zur unverletzten Körperoberfläche ins Verhältnis gesetzt.
Die Schweregrade werden von einer Verbrennung 1. Grades (z.B. Sonnenbrand) bis zu einer Verbrennung 4. Grades (Verkohlung) eingeteilt. Je weiter eine Brandverletzung in die Tiefe reicht, desto eher geht das Schmerzempfinden verloren. Nicht nur die Temperatur, sondern auch die Einwirkdauer entscheiden über die Folgeschäden.
Verbrennung 1. Grades
Die Haut ist gerötet, geschwollen und schmerzt. Die betroffenen Areale brennen und ziehen. Es bleiben keine sichtbaren Folgen nach 5-10 Tagen Heilung zurück.
Verbrennung 2. Grades
Es bilden sich Blasen und die Wunde schmerzt.
a) Oberflächlich: Es zeigt sich ein feuchter und durchbluteter Wundgrund. Abheilung ohne Narben nach 2-3 Wochen.
b) Tief: Der Wundgrund ist trocken und weißlich. Es schmerzt weniger. Möglicher Haar- und Nagelausfall. Es kommt zur Narbenbildung, eine Operation wird ggf. nötig. Gerade bei Unfällen mit Fett und heißen Objekten ist das häufig.
Verbrennung 3. Grades
Die Oberhaut ist komplett zerstört. Tiefer liegende Schichten sind betroffen, teilweise verkohlt. Schädigung der Nervenenden – der betroffene Bereich bleibt schmerzunempfindlich. Der Wundgrund ist hart und weiß. Eine sichtbare Narbe bleibt zurück. Eine Hautübertragung, Operation ist nötig.
Verbrennung 4. Grades
Verkohlung. Tieferliegende Schichten wie Fett, Muskeln und Knochen sind mitbetroffen.
Bei Verbrühungen kann es schneller zu Schädigung tieferer Gewebsschichten kommen, da die Flüssigkeit auf der Haut bleibt. Deshalb ist es wichtig nach einer Verbrühung sofort die Kleidung zu entfernen.
Während sich Erwachsene häufiger verbrennen, kommt es bei Kindern öfter zu Verbrühungen. Verbrennungen entstehen durch Feuer, Sonneneinstrahlung, Strom und durch Reibung (Rutschen mit nackter Haut). Bei einer Verbrennung sollte eingebrannte Kleidung oder Schmuck nicht entfernt werden.
Ela war froh, dass ihr ein junger Arzt in der Notaufnahme direkt noch gesagt hat, dass die Verbrennungen am nächsten Tag noch schlimmer aussehen werden. Sonst hätte sie sich beim Anblick am nächsten Morgen wohl richtig doll erschrocken.
Nach einiger Zeit dürfen Ela und Luk dann endlich wieder nach Hause. Die Ärzte haben den beiden ein Rezept mitgegeben: Schmerzmittel (Ibuprofen, Paracetamol), sterile Mullbinden und Desinfektionsmittel. Die Schmerzmittel sollte Luk jetzt nach Plan einnehmen und Ela desinfiziert die Wunden regelmäßig zu Hause.
Luk wird noch das ein oder andere mal zum Wundcheck ins Krankenhaus bzw. zum niedergelassenen Kinderarzt kommen müssen. Eine Heilung bei Verbrennungen dauert lange. Ihren Wochenendausflug nach Berlin hatte Ela natürlich abgesagt. Sie wollte ihren Luk jetzt erst einmal wieder richtig gesund pflegen.
AB WANN SIND VERBRENNUNGEN ODER VERBRÜHUNGEN FÜR EIN KIND LEBENSGEFÄHRLICH?
Das kommt auf die Tiefe und das Ausmaß der Verbrennung bzw. Verbrühung an. Auch erfahrene Ärzte benötigen für eine genaue Diagnose Zeit und entscheiden immer individuell welche Behandlung angezeigt ist. Es kommt zudem darauf an, welche Körperbereiche und wie viel Körperoberfläche betroffen sind. Die Therapie eines brandverletzten Patienten ist komplex.
Richtig gefährlich wird es bei Erwachsenen, wenn mehr als 10-15 % der Körperoberfläche verbrannt ist. Bei Kindern bereits ab 5-10 %
Das Ausmaß der Verbrennung wird von Ärzten anhand der “Neuner-Regel” nach Wallace eingeschätzt.
Die Handflächenregel wird auch eingesetzt: Der Handteller des Betroffenen entspricht circa 1 % seiner Körperoberfläche.
Hier im Beitrag will ich dir auch aufzeigen, wie du Verbrennungen und Verbrühungen verhinderst und was potentielle Gefahrenquellen sind. Es ist wichtig zunächst immer auf die Eigensicherung zu achten. Gerade bei Unfällen mit Strom und bei Rauchentwicklung ist das extrem wichtig
DIE MEISTEN VERBRÜHUNGEN ODER VERBRENNUNGEN PASSIEREN IM VORSCHULALTER
Im eigenen Haushalt, vor allem in der Küche, passieren viele der Verbrühungs-, und Verbrennungsunfälle. Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten oder das Anfassen heißer Gegenstände passieren einfach noch viel zu oft. Auch Luk´s Freund Tim, der schon im Kindergarten ist, hat es vor einiger Zeit in Mama´s Küche erwischt.
Tim hat am herunterhängenden Kabel der bereits ausgesteckten Fritteuse gezogen. Zum Glück war das heiße Fett schon etwas abgekühlt, als es sich über seinen Kopf und kleinen Körper ergoss.
Bei Verbrennungen kommt es nicht nur auf die Temperatur an, sondern auch wie lange die Hitze auf die Haut einwirken kann. Frisch gekochter Schokoladenpudding, oder wie hier Fett, bleibt auf der Haut kleben. Er fließt nicht so schnell ab wie heißes Wasser.
HIER EINE KLEINE ÜBERSICHT VERSCHIEDENER TEMPERATUREN
Siedendes Wasser: ca. 100° Celsius
Öl aus der Friteuse ca. 175°-200° Celsius
Offene Flamme ca. 1.000°-1.200° Celsius
Schon durch 52° Celsius heißes Wasser kommt es zu Hautschäden bei Kindern.
Babys und Kinder werden mit der Zeit immer beweglicher und auch wenn die Eltern scheinbar an alles gedacht haben, finden Kinder oft noch einen Weg sich zu verbrennen. Schnell ist die flinke Kinderhand am Wasserkocher, an der noch warmen Kaffeemaschine oder an der abkühlenden Herdplatte.
Tims´s Eltern, die sich wenige Meter entfernt am Küchentisch befanden, haben schlichtweg nicht mit dem Fritteusenunfall gerechnet. Leider müssen noch zu viele Eltern durch solche Geschichten sensibilisiert werden. Prävention sollte hier wirklich das A und O sein.
Die Küche bietet eine Menge mögliche Gefahrenquellen: Backofen, Herd, heiße Töpfe, Wasserkocher und Fritteusen. Beim gemütlichen Kaffeeklatsch bitte bedenken, dass dein Kind versuchen könnte sich an der Tischdecke hoch zu ziehen. Eine Kaffeetasse kann für ein kleines Kind bereits gefährlich sein und ausreichen, um 30% der Haut eines Kleinkindes zu verbrühen. Haut ist im Kindesalter noch nicht so robust gegenüber Hitze und auch uns Erwachsenen tut das Anfassen einer heißen Tasse schon weh.
VERBRÜHUNGEN UND VERBRENNUNGEN IN DER KÜCHE UND IM ESSBEREICH VERMEIDEN
Heiße Flüssigkeit und Essen:
Kaffee, Tee, Wasser, heißer Kakao oder Suppe weit genug entfernt vom Tischrand abstellen. Nichts Heißes essen oder trinken, wenn du stillst oder dein Kind auf deinem Schoß sitzt.
Herabhängenden Tischdecken:
Erst gar nicht verwenden. Dein Kind könnte daran ziehen.
Herd:
Töpfe und Pfannen mit Griff nach hinten hinstellen. Auf den hinteren Platten kochen und Herdschutz anbringen.
Brennendes Fett:
Deckel drauf. Nie Wasser zum löschen verwenden. Dein Kind sollte beim Kochen und Braten mit heißem Fett nie in der unmittelbaren Umgebung sein.
Mikrowelle:
Essen und Getränke gut umrühren. Vor dem Füttern Temperatur prüfen. Hier kann sich dein kleiner Schatz leicht verbrennen.
Fritteuse und Wasserkocher:
Auf herunterhängende Kabel achten. Kinder ziehen daran und übergießen sich mit dem Inhalt. Wer Wasser kocht, sollte auch noch an den Wasserdampf denken, wenn er sein Kind auf dem Arm hat.
VERBRÜHUNGEN IN DER BADEWANNE, IN DER DUSCHE UND AM WASCHBECKEN
Meine Tochter liebt es den Wasserhahn selbst an und aus zu machen. Beim Zähneputzen und in der Badewanne achte ich stets darauf, dass die Temperatur nicht plötzlich zu heiß ist. Ich habe ihr gezeigt, wann der Regler warmes und kaltes Wasser spendet.
Kleine Kinder können das lernen. Jedoch können sie nicht selbst die Verantwortung für die perfekte Temperatur übernehmen. Es gibt auch Regler, die nachträglich angebracht werden können und die Temperatur zum Beispiel auf 50 °Celsius limitieren.
Ist bei uns Badetag lassen wir das Badewasser zunächst einlaufen und überprüfen dann die Temperatur (36-37° Celsius). Heißes Wasser sollte nicht nachlaufen, wenn das Kind in der Badewanne ist.
In alten Häusern kann das Wasser plötzlich ganz heiß oder kalt werden, wenn zum Beispiel der Toilettenabzug betätigt wird oder der Wasserhahn am Waschbecken aufgedreht wird. Wohnst du in einem Altbau und kennst dieses Wechselspiel zwischen Heiß und Kalt – dann denke bitte an diese Zeilen.
VERBRÜHUNGEN UND VERBRENNUNGEN IM BAD VERMEIDEN
Wärmflaschen:
Nicht mit heißem, sondern nur mit warmen Wasser befüllen. Prüfen, ob sie gut verschlossen sind.
Badewasser:
Wenn dein Kind in der Badewanne sitzt, kein heißes Wasser nachlaufen lassen.
Wasserhähne:
Egal, ob an der Badewanne oder dem Waschbecken – die Temperatur auf max. 50 ° Celsius begrenzen.
FEUER FASZINIERT KINDER UND BABYS
An Weihnachten leuchtet und glitzert es überall. Kaminfeuer lodern an diesen kalten Tagen gemütlich vor sich hin. An Geburtstagen werden Kerzen angezündet und heiter ausgepustet. Feuer fasziniert und zieht magisch an.
Der einzige Schutz vor Verbrennungen ist es hier, das Kind niemals mit den Flammen alleine zu lassen und respektvoll mit Feuer umzugehen.
Meine Tochter liebt es Kerzen aus zu pusten. Das ist nicht ganz ungefährlich und darf nicht zum Dauerbrenner werden. Ich bleibe immer bei ihr, sobald Kerzen an sind. Kinder sollten von Anfang an lernen, Respekt vor Flammen zu haben und richtig damit umzugehen.
Rauchmelder sind Pflicht. Sie bieten Schutz vor Brandverletzungen und Rauchvergiftungen. Meinen Mann und meine Tochter haben unsere Rauchmelder schon einmal vor Schlimmerem bewahrt. Unglaublich wie schnell sich der Rauch im ganzen Haus verteilen kann. Wirklich erschreckend – bitte kontrolliert jährlich, ob eure Rauchmelder intakt sind und ob ihr ausreichend versorgt seid.
VERBRÜHUNGEN UND VERBRENNUNGEN IM ALLTAG VERMEIDEN
Kaminfeuer:
Nie unbeaufsichtigt lassen. Auch Glasscheiben und die umliegenden Gegenstände können richtig heiß werden.
Feuerzeuge, Streichhölzer:
Außerhalb der Reichweite von Kinderhänden aufbewahren.
Rauchmelder:
Sind Pflicht. Anbringen bzw. jährlich Funktion überprüfen.
Bügeleisen:
Ausstecken und hoch genug lagern, dass Kinderhände nicht dran kommen.
Kerzen:
Nie unbeaufsichtigt lassen und wirklich gut aufpassen, wenn dein Kind diese mal auspusten darf.
Heizungen und Lampen :
Können richtig heiß werden und sind nicht für Kinderhände geeignet.
Gartengrill:
Sollte nur unter Aufsicht eines Erwachsenen beheizt werden.
Hier gibts ein anschauliches Video, wie du Grillunfälle verhindern kannst von Paulinchen e.V.. Dort findest du übrigens auch andere hilfreiche Tipps und eine Nummer für eine kostenlose telefonische Beratung.
Sicherheitsverschlüsse oder Schutzgitter können helfen, Verbrennungen und Verbrühungen zu verhindern.
So, jetzt kennst du die gängigsten Gefahren und weißt wie du dein Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen schützt. Natürlich konnte ich hier nicht jeden möglichen Fall skizzieren. In den meisten Fällen hilft Achtsamkeit und der gesunde Menschenverstand, um Unfälle zu vermeiden. Bitte setze beides ein!
ERSTE HILFE BEI VERBRENNUNGEN UND VERBRÜHUNGEN
Als der kleine Tim die Friteuse am Kabel von der Arbeitsplatte zog und sich das Fett über ihn ergoss, musste es schnell gehen. Nicht nur das heiße Fett musste von der Haut, sondern auch das „Nachbrennen“ verhindert werden. Seine Eltern reagierten richtig und stellten ihn sofort unter die Dusche. Durch das Kühlen der Haut konnte eine fortdauernde Hitzewirkung im Gewebe unterbrochen werden.
Wichtig ist es bei Verbrennungen und Verbrühungen einen kühlen Kopf zu bewahren und schnell und richtig zu reagieren.
Während Tim´s Mama ihn in der Dusche unter fließendem, lauwarmen Wasser auszog, verständigte sein Papa den Notruf. Bei Tim hatte es viele Körperteile erwischt und Tim´s Mama musste in Sekundenschnelle abwägen. Sie entschied sich, das Fett abzuwaschen, auch wenn sie eine Unterkühlung riskierte.
Bei großflächigen Verbrennungen, Neugeborenen und Babys ist in solchen Situationen Vorsicht geboten. Hier kann es durch zu langes Kühlen zu einer gefährlichen Unterkühlung kommen unddas Wasser sollte nicht zu kalt sein.
Während es bei Verbrühungen richtig ist, das Kind zu entkleiden, sollten eingebrannte Kleidungsstücke oder Schmuck bei Verbrennungen nicht entfernt werden.
Tim hat es am ganzen Körper erwischt und er wurde direkt mit dem Helikopter in eine spezialisierte Klinik bzw. ein Verbrennungszentrum für Kinder und Jugendliche gebracht. Der Notarzt war so schnell da, dass Tim trotz Gesamtkörperdusche nicht unterkühlte oder gar einen Schock erlitt.
SOFORTMASSNAHMEN BEI VERBRENNUNGEN UND VERBRÜHUNGEN
Feuer löschen:
Mit Wasser, einer Decke oder durch Wälzen am Boden.
Kühlen:
Verbrennungswunden 10-15 Minuten mit handwarmem Wasser (ca. 20° Celsius) kühlen. Bei großflächigen Verbrennungen (> 15 % der Körperoberfläche), Neugeborenen, Babys und bewusstlosen Personen besteht Unterkühlungsgefahr. Bitte in diesem Fall gar nicht kühlen.
Notruf:
Die 112 verständigen. Wer in die Kinderklinik fährt, sollte den Impfpass einpacken (Tetanusschutz).
BEI VERBRENNUNGEN ENTWICKELN SICH DIE SYMPTOME LANGSAM
Als Tim nach dem Transport mit dem Helikopter ankam, erwartete ihn das Ärzte-Team bereits im Op. Das Ausmaß der Verletzungen war jetzt, wenige Minuten nach dem Unfall, schon gewaltig.
Das Fett hatte ihn auch an der Stirn knapp über den Augen getroffen. Ein erfahrener Chirurg kontrollierte sie deshalb direkt. Einen Tag später waren Tim´s Augen durch die Gewebsflüssigkeit so angeschwollen, dass eine Augenärztliche Kontrolle nicht mehr möglich war. Zum Glück war der Operateur bei der Visite anwesend. Er konnte dem Augenarzt und den besorgten Eltern mitteilen, dass er schon einen Blick in die Augen von Tim während der Op gewagt hatte. Seine Augen waren unverletzt, eine Erleichterung für alle.
Oft erschrecken Eltern am nächsten Morgen, weil die Wunden schlimmer aussehen als direkt nach der Verbrennung bzw. Verbrühung. Die Symptome bilden sich langsam.
Tim wurde noch lange in diesem Verbrenungszentrum versorgt. Während der Operation wurde die geschädigte Haut abgetragen. Da die offenen Wunden sich leicht infizieren konnten, trugen alle Pflegekräfte, Ärzte und natürlich Tim´s Eltern einen Mundschutz. Von Paulinchen e.V. erhielt die Familie ein Informationspaket. Ein kleines Püppchen mit Mundschutz zauberte Tim ein kleines Lächeln auf die Lippen. Er verstand, dass ein Mundschutz nichts gefährliches ist.
Tim´s kleiner Körper entwickelte hohes Fieber. Er versuchte sich damit zu heilen. Sein Fieber und die Wunden mussten regelmäßig kontrolliert werden. Bis alle offenen Wunden verheilt waren, musste ständig der Verband gewechselt werden. Die Familie bekam für zu Hause Wundauflagen mit Inhaltsstoff Sulfadiazin-Silber.
Die Bildung von neuer Haut juckt. Tim bekam einen Saft verschrieben, der den Juckreiz linderte. Kratzen ist nämlich gar nicht förderlich. Bei einigen Hautstellen war nicht klar, ob sie sich ganz verschließen würden. Dann würde noch eine Hauttransplantation notwendig werden.
Der Ellenbogen, an dem die Haut über dem Gelenk betroffen war, sollte zunächst nicht zu viel bewegt werden, um die Heilung zu fördern. Jedoch sollte auch darauf geachtet werden, dass sich Sehnen etc. nicht verkürzen. Als alles gut verheilt war, organisierte sich die Familie Narbenmassagen bei einem Physiotherapeuten. Die Narben sollten weich bleiben. Gerade bei Kindern ist das wichtig, da die Haut noch mit wächst. Also bitte geschmeidig halten. So können ggf. Folgeoperationen vermieden werden.
VERSTECKTE GEFAHREN AN WEIHNACHTEN UND SILVESTER
Kerzen:
Nur zusammen anzünden und niemals unbeaufsichtigt lassen. Immer löschen, wenn das Zimmer verlassen wird.
Adventskranz:
Stabile Kerzen und feuerfeste Unterlage verwenden. Kerzen auswechseln, bevor sie zu weit runter gebrannt sind.
Weihnachtsbaum:
Verwendung von echten Kerzen überdenken. Sicherer sind Lichterketten. Jedoch können auch Lampen sehr heiß werden.
Feuerwerkskörper:
Augenverletzungen, Hörschaden und Verbrennungen sind die Klassiker zum Jahreswechsel. Auf Gefahren hinweisen, Sicherheitsabstand einhalten. Feuerwerkskörper nicht aus der Hand zünden. Blindgänger nicht noch mal anzünden.
Wunderkerzen:
Sind nicht für Kinderhände geeignet. Funken können die Kleidung entzünden.
Böller:
Gehören nicht in die Hosentasche. Das kann richtig weh tun. Mit gutem Beispiel voran gehen!
NO GOS BEI FRISCHEN VERBRENNUNGEN UND VERBRÜHUNGEN
Eincremen:
Salben, Cremes oder Brandbinden verhindern, dass Sauerstoff an die betroffenen Hautstellen kommt und halten die Hitze im Gewebe.
Eiswasser oder Eis:
Bitte nicht auf die Hautstellen bringen. Die Linderung ist nur von kurzer Dauer. Die Hautpartien schmerzen hinterher noch mehr.
Öl, Fett, Puder, Mehl, und Alkohol nicht verwenden:
Das sind veraltete Hausmittel.
Blasen selbst öffnen:
Unter sterilen Bedingungen kann ein Arzt die Flüssigkeit entlassen. Denke daran, dass Wundflüssigkeit ein Nährmileu für Bakterien ist und die Blasenhaut den Blasengrund schützt. Also nicht selber an der Wunde manipulieren!
Hier findest du die passende Leitlinie von der AWMF online, das Portal der wissenschaftlichen Medizin, zur Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung).
VERBRENNUNGEN – HÄUFIGE FRAGEN
Verbrennungen und Verbrühungen: Wann sollte das Kind zum Arzt?
Das hängt vom Verbrennungsgrad und dem Allgemeinzustand des Kindes ab. Vor allem bei Verbrennungen die größer als eine Postkarte sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Je nach betroffener Körperpartie sollte eine spezialisierte Klink aufgesucht werden. Bitte bei Verbrennungen und Verbrühungen nicht zögern und lieber direkt zum Arzt gehen, wenn du dir unsicher bist. Es sollte immer individuell entschieden werden. Hier ein paar Orientierungspunkte.
Die meisten Verbrennungen 1. Grades können gut zu Hause behandelt werden.
Bei Verbrennungen 2. Grades sollte der Arzt hinzugezogen werden. Gerade wenn größere Bereiche betroffen sind oder sich Blasen bilden ist eine fachärztliche Behandlung notwendig und der Rettungsdienst sollte verständigt werden.
Bei Verbrennungen 3. Grades ist immer ein schnelles Ärztliches Handeln notwendig.
Wurde heißer Rauch inhaliert oder hat sich die Brandwunde infiziert, sollte dein Kind natürlich einem Arzt vorgestellt werden.
Narben: Warum vor der Sonne schützen?
2 Jahre lang sollten die Narben nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Narben können durch die Sonneneinwirkung dunkler werden und dadurch auffälliger. Die unschöne Pigmentierung bleibt. Die Gefahr eines Sonnenbrandes ist nach einer Verbrennung erhöht.
Du solltest dein Kind immer gut eincremen. Jetzt, nach einer Verbrennung bzw. Verbrühung erst recht. Mindestens für 2 Jahre sollte jetzt eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50+ euer ständiger Begleiter sein. Bitte denk daran, dass die Sonne auch auf einer Skihütte sehr intensiv sein kann. Im Sommer ist zusätzlich Sonnenschutzkleidung sinnvoll. Trotz Schutz sollte sich dein Kind nicht zu lange in der Sonne aufhalten. Zum Thema Sonnenschutz habe ich auch schon einige Beiträge geschrieben: Sonnenbrand vorbeugen, Sonnenschutz Irrtümer und Sonnenbrand Hausmittel.
Was hilft bei verbrannten Lippen und Zunge?
Lippen sind besonders empfindlich und können auch leicht einen Sonnenbrand bekommen. Ein Schluck heißer Tee kann die Lippen verbrennen, vielleicht hast du diese Erfahrung schon mal selbst gemacht. Sind sie verbrannt, sollten sie mit Leitungswasser gekühlt werden.
Die Mundschleimhaut wird auch leicht durch heißes Essen und Getränke geschädigt. Hier hilft das Spülen mit kaltem Wasser. Nach einer Verbrennung bzw. Verbrühung sollten scharfe und heiße Speisen bzw. Getränke in den ersten Tagen gemieden werden. Heilpflanzen wie Kamille-, und Salbeitee haben eine antibakterielle Wirkung.
Verbrennungen pflegen: Wann cremen und warum?
Frische Verbrennungen sollten auf gar keinen Fall eingecremt werden. Bitte gut und regelmäßig desinfizieren. Genaueres erklärt dir dein Arzt.
Ist die Verbrennung bzw. Verbrühung am Abheilen und gibt dir dein Arzt das „OK“ kannst du beginnen die Narben einzucremen. Die Haut hat die Fähigkeit verloren selbst ihren Fett- und Feuchtigkeitsgehalt zu regulieren. Mehrmals täglich sollte gecremt werden, um die Narben geschmeidig zu halten. Sonst jucken diese und sind leichter verletzbar.
Ab wann darf mein Kind wieder schwimmen?
Gegen das Schwimmen spricht nach Abheilung der Wunden nichts. Die betroffenen Stellen sollten nach dem Plantschen eingecremt werden. Natürlich erst nach dem Abduschen des Chlor- und Meerwassers.
Bitte auch im Wasser an den Sonnenschutz denken. Wasser kann die Haut sehr aufweichen, nicht zu lange im Wasser bleiben.
Warum ist richtiges Kühlen so wichtig?
Kühlen für 10-15 Minuten tut gut. Das hilft auch gegen die Schmerzen.
Die optimale Temperatur des handwarmen Wassers liegt bei circa 20 ° Celsius. Unsere Blutgefäße helfen beim Abtransport der Hitze. Wird zu kalt gekühlt, ziehen sie sich zusammen. Das führt hinterher zu mehr Schmerzen.
Hitze wirkt lange nach. Von den oberen Hautschichten gelangt sie ohne Kühlen in tiefere. Durch das Kühlen mit lauwarmen Wasser können die Verbrennungsgrade so gering wie möglich gehalten werden.
Die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kann durch Kühlen überbrückt werden. Dann ist gegebenenfalls ein Schmerzmittel notwendig.
Bei großflächigen Verbrennungen über 15% der Körperoberfläche, Babys, Neugeborenen und bewusstlosen Personen sollte auf das Kühlen verzichtet werden. Gefahr der Unterkühlung.
Keine Hausmittel bei Verbrennungen
Viele schwören bei Sonnenbrand auf Hausmittel wie Rasierschaum. Der Hauptbestandteil von Rasierschaum ist Wasser. Viel Feuchtigkeit ist nach einem Sonnenbrand tatsächlich wichtig, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Ein Abschälen der Haut verhindert das Auftragen von Rasierschaum jedoch nicht. Das hängt vom Hauttyp und Grad der Verbrennung ab. Beste Lösung: Den Sonnenbrand erst gar nicht bekommen. Übrigens können die Inhaltsstoffe in Cremes, Gels und Rasierschaum zu Hautirritationen und Ausschlag führen.
Bei Verbrennungen bzw. Verbrühung bitte strikt die Finger von solchen Hausmitteln (Honig, Mehl, Rasierschaum) lassen. Wir Ärzte können eine zugekleisterte Wunde schlechter beurteilen. Sie kann sich zudem leichter infizieren. Bitte einfach lang genug mit Wasser kühlen.
Keine Hausmittel bei Verbrennungen!
Wow, du hast es tatsächlich geschafft bis hier, ans Ende dieses doch sehr langen Beitrags, zu gelangen. Gratuliere. Jetzt weißt du wirklich über Verbrennungen bescheid.
Luk geht es mittlerweile übrigens wieder gut. Er hatte “nur” eine Verbrennung Grad 2a und der Kinderarzt machte Mama Ela Mut. Mit guter Pflege, viel cremen und immer genug Sonnenschutz wird man wahrscheinlich in einigen Monaten nichts mehr sehen. Mama Ela hat diesen Beitrag übrigens schon gelesen und wichtige Details ergänzt. Ihr war wichtig, dass du erst gar nicht in so eine Situation kommst und wenn doch, genau weisst, was dann zu tun ist. Ich finde, das ist uns gut gelungen.
Bei Tim ist die Verbrühung durch das Fritteusen- Fett schon ein paar Jahre her. Ihm sind einige Narben geblieben. Zum Glück wurde keine Hauttransplantation notwendig. 2 Jahre war die Kompressionsbehandlung der betroffenen Stellen sehr wichtig. Kompressionskleidung sollte immer individuell angepasst und konsequent getragen werden.
Die Haut wurde immer gut eingecremt und vor der Sonne geschützt. Spezielle Sonnenschutzkleidung kann hier helfen. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Ein großes Dankeschön geht an Paulinchen e.V. und alle Menschen, die sich ehrenamtlich um verbrannte Kinder kümmern. Ohne euch wäre Tim wohl nicht so ein aufgeweckter kleiner Junge und hätte den Unfall nicht so schnell und gut überstanden. Paulinchen e.V. bietet übrigens neben ausführlichen Informationen auch eine kostenlose telefonische Beratung an. Jedes Jahr findet der “Tag des brandverletzten Kindes” statt. Mach mit!
Ich habe extra einen Mitgliedbereich “Mamadoc Home” hier geschaffen, um euch häufig gestellte Fragen zu beantworten und euch weitere Checklisten zur Verfügung zu stellen. Bei allen konkreten Fragen sucht bitte das Gespräch mit einem Mediziner vor Ort.
https://mamadoc.de/wp-content/uploads/2018/11/106_Henkeltasse_C.jpg4301500Marie-Luise Lipphttp://mamadoc.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo_Mamadocspace.pngMarie-Luise Lipp2018-12-18 13:19:362020-03-31 14:00:20Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern und Babys
Lea liebt es in ihrer Kinderküche zu spielen. Sie schnappt sich die Zimmerpflanze vom Fensterbrett. Zerdrückt die Blätter in die kleinen Kochtöpfchen. Mama Ela will noch protestieren, denn die Pflanze ist von Nachbarin Eva. Die ist gerade im Urlaub und Ela soll die Dieffenbachia gießen.
Als Ela gerade nach Kurzurlaub am Meer googelt, jammert Lea plötzlich über Bauchschmerzen. Ela ist sich zunächst nicht sicher, ob es noch zum Rollenspiel gehört. Als sich Lea kurz darauf übergeben muss, fahren sie in die nächste Notaufnahme.
Stell dir vor, dein Kind kann direkt neben dir ertrinken und du bemerkst es nicht.
Kinder ertrinken lautlos. Zu viele Eltern mussten schon diese schlimme Erfahrung machen. ‘Sie waren doch nur wenige Meter entfernt, als es passiert ist.’
Der Kampf ums Überleben wird nicht erkannt, weil Eltern sich durch Reden, Lesen, Telefonieren oder Essen ablenken lassen. Du wirst jetzt bestimmt denken: ich lasse mein Kind keine Sekunde aus den Augen!
https://mamadoc.de/wp-content/uploads/2018/09/Kinder-Ertrinken-Pool.jpg4301500Marie-Luise Lipphttp://mamadoc.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo_Mamadocspace.pngMarie-Luise Lipp2018-08-24 14:44:082020-07-26 18:47:45Wie du dein Kind vor dem Ertrinken schützt
Den Rettungsdienst erreichst du unter 112. Dort bekommst du europaweit schnelle Hilfe.
Hast du dich auch schon mal gefragt, wer im Notfall für dich und dein Kind da ist? Hier erfährst du wann du zum Kinderarzt und wann du direkt in die Notaufnahme fahren solltest!
https://mamadoc.de/wp-content/uploads/2018/10/Notruf-112-Notfall-Kinder-Krankenwagen.jpg4431544Marie-Luise Lipphttp://mamadoc.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo_Mamadocspace.pngMarie-Luise Lipp2018-08-24 13:20:412019-10-02 07:51:34Kinderarzt nicht erreichbar: Was tun im Notfall ?